




Weder Objekt noch Subjekt ist das Abjekt zu Hause im Dazwischen bzw. gefangen und frei in einem Exil im Niemandsland des schönsten Horrors, den wir uns vorstellen oder auch gerade nicht vorstellen können. Punkt.
Abgeschieden, ausgeschieden, verschieden und doch so nah. Wir – wer auch immer das ist – waren einst: eins. Und dann: verabschieden wir uns von diesem goldenen und ekelhaften Anderen oder Anderswerdenden. Wollen nicht glauben, dass dies einst wir waren oder dieses andere als Teil in uns trugen. Tschüssikowski.
Erst im Abscheiden sehen wir. Erst die Distanz macht sichtbar. Und somit ist das Abjekt vielleicht auch ein genuines Moment von Theorie? Wir brauchen den Abstand – zum Gegenstand oder zu uns selbst -, um zu sehen. Wenn es wie hier beim goldenen Scheißhäuflein um so unmittelbar persönliche Dinge geht, so ist es vielleicht nicht irgendeine Theorie, die hier entspringt oder entspringen kann, sondern eine, die sich mit genau diesem Persönlichen befasst.
Und was passiert wenn diese – psycho-anal-ytische – Theorie auf den Hund kommt? Der ja wiederum – mit etwas paradoxer Mühe – als eine Art perverses Abjekt des Menschen gelesen werden könnte. Unser bester Freund? Der Cockerspaniel gemacht aus der Rippe Adams? Oder Evas? Haltet euch fest Genoss*innen.
Der goldene Schiss, glänzen durch Abwesenheit, Spur, Exkrement. Und so weiter. Abjekt. Von lat.: abiectus = niedrig, gemein, verworfen, nachlässig hingeworfen. Faszinierend, anwidernd, spiegelnd. Fast schon Snuff. Aber zum Glück zu knuffig. Wuff.

Alle Bilder oben wurden geschossen auf der leckeren Ausstellung ‘Hundert Hunde’, die im Sommer 2022 in Berlin – glänzend – kuratiert wurde von den Hunde- und Kunstliebhaber*innen Charlotte Herold und Vincent Hüdepohl. Die flotten Pappmachéhunde, die z.T. vordergründig auf den Bildern mit zu sehen sind, stammen von Paula Breuer.
Literatur: Kristeva, Julia: Pouvoirs de l’horreur. Essai sur l’abjection. Paris: Seuil 1980. 2. Aufl. 1983. Engl.: Powers of horror. An essay on abjection. New York: Columbia University Press 1982.